Homemade chocolate fudge

Schokolade – Geschichte und spannende Fakten, die du noch nicht kanntest

Schokolade – eine Süßigkeit, die seit Jahrhunderten mit ihrem Geschmack und Duft begeistert. Bekannt, geliebt und unwiderstehlich verführerisch. Aber weißt du, woher sie stammt? Wie sie sich im Laufe der Zeit verändert hat? Und warum wir heute zur Schokolade greifen – nicht nur wegen des Geschmacks, sondern auch … aus Sentimentalität?

In diesem Beitrag nehmen wir dich mit auf eine schokoladen Zeitreise – mit Geschichte, interessanten Fakten und überraschenden Details, die dir diese süße Köstlichkeit von einer ganz neuen Seite zeigen.

Woher stammt die Schokolade?

Die Geschichte der Schokolade beginnt vor über 3000 Jahren in Mezoamerika. Die Maya und Azteken waren die Ersten, die die Eigenschaften der Kakaobohnen zu schätzen wussten. Ein Getränk aus Kakao – bitter, aromatisch und oft mit Chili gewürzt – galt als Geschenk der Götter und wurde bei Ritualen und zu medizinischen Zwecken getrunken.

Der Begriff „Schokolade“ stammt vom Wort „xocolatl“ aus der Nahuatl-Sprache, das „bitteres Wasser“ bedeutet.

Schokolade in Europa – von Tempeln in die Salons

Kakao gelangte im 16. Jahrhundert durch spanische Konquistadoren nach Europa. Anfangs noch mit Skepsis betrachtet, gewann es bald an Beliebtheit – vor allem an den königlichen Höfen Frankreichs und Spaniens. Mit Honig oder Zucker gesüßt, machte Kakao den Wandel vom rituellen Getränk zum luxuriösen Dessert.

Im 19. Jahrhundert – dank technologischer Fortschritte – begann man, Schokolade in Tafelform herzustellen. So, wie wir sie heute kennen und lieben.

Schokolade, die die Stimmung hebt

Nicht ohne Grund wird Schokolade als „Medizin gegen schlechte Laune“ bezeichnet. Sie enthält unter anderem Phenylethylamin – eine Substanz, die natürlicherweise im Gehirn vorkommt und für das Gefühl des Verliebtseins verantwortlich ist. Zusätzlich unterstützen Magnesium, Theobromin und Tryptophan das Nervensystem und fördern das Wohlbefinden.

Schokoladige Merkwürdigkeiten:

  • Der Kakaobaum wird als „Speise der Götter“ bezeichnet – so nannten ihn die Maya und Azteken.
  • Schokolade wurde einst als Zahlungsmittel verwendet – Kakaobohnen hatten einen hohen Wert.
  • Die erste Milchschokoladentafel wurde 1875 in der Schweiz hergestellt.
  • Schokolade hat einen internationalen Feiertag – wir feiern ihn am 7. Juli!
  • Belgien, die Schweiz und Ecuador zählen zu den bedeutendsten Botschaftern der Schokoladenkultur.

Und wie ist es bei Deutscher Keller?

In unserer Manufaktur setzen wir auf Handarbeit, hochwertige Kakaosorten und edle Zutaten sowie spannende Geschmackskombinationen – von klassischen bis zu gewagten Kompositionen mit Gewürzen oder gefriergetrockneten Früchten. Jede Tafel ist nicht nur eine Süßigkeit, sondern auch eine Geschichte in handwerklicher Form.

Wenn du Schokolade liebst – müssen wir dich nicht überzeugen. Und wenn du sie besser kennenlernen willst, laden wir dich ein in eine Welt, in der Tradition auf Leidenschaft trifft.

Entdecke unsere Schokoladen unter:
www.deutscherkeller.de

Top